Luft-Wasser-Wärmetauscher (OmniClass 23-33 35 11 15 HVAC Water Coils)
OmniClass 23-33 35 11 15. Wasser-Luft-Wärmetauscher sind zentrale Komponenten in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK), die in Luftkanälen installiert werden, um die Temperatur der durchströmenden Luft zu regulieren. Sie nutzen Medien wie Wasser oder Glykol-Wasser-Gemische, um die Luft zu erwärmen oder zu kühlen.
Funktionsweise: Die durch den Kanal strömende Luft passiert den Wärmetauscher, wobei sie Wärme aufnimmt oder abgibt. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung der Lufttemperatur in verschiedenen Bereichen eines Gebäudes.
Typische Anwendungen:
Heizen: Einsatz von warmem Wasser, um die Luft zu erwärmen.
Kühlen: Verwendung von kaltem Wasser oder Glykol-Gemischen, um die Luft abzukühlen.
Konstruktionsmerkmale:
Gehäuse: Besteht häufig aus verzinktem Stahlblech, das für Stabilität und Korrosionsbeständigkeit sorgt.
Wärmeübertrager: Typischerweise aus Kupferrohren mit Aluminiumlamellen gefertigt, um eine effiziente Wärmeübertragung zu gewährleisten.
Anschlussstutzen: Runde Anschlüsse mit Dichtungen, die eine einfache Integration in bestehende Luftkanalsysteme ermöglichen.
Beispiele für Wasser-Luft-Wärmetauscher:
ALNOR HDW-Serie
Wasser-Lufterhitzer für Lüftungskanäle, geeignet für horizontale und vertikale Installationen. Gehäuse aus verzinktem Stahlblech mit Kupferrohren und Aluminiumlamellen.
Anthermo Luft-Wasser-Wärmetauscher
Individuell gefertigte Wärmetauscher für industrielle Anwendungen, mit verschiedenen Materialoptionen wie Edelstahl und Aluminium für unterschiedliche Anforderungen.
Maico WRH-Serie
Wasser-Luft-Wärmetauscher für Rohrsysteme, mit Heizleistungen von 1.300 W bis 21.000 W, geeignet für diverse HLK-Anwendungen.
Wichtige Überlegungen bei der Auswahl:
Leistung: Anpassung an die erforderliche Heiz- oder Kühlleistung des Systems.
Kompatibilität: Sicherstellung der Kompatibilität mit dem verwendeten Medium (Wasser, Glykol).
Materialien: Auswahl geeigneter Materialien basierend auf Korrosionsbeständigkeit und thermischer Effizienz.
Für spezifische Anforderungen und technische Details empfiehlt es sich, die Datenblätter der Hersteller zu konsultieren oder Fachberater hinzuzuziehen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen