Radial-Dachventilatoren (OmniClass 23-33 31 21 11 Centrifugal Power Ventilators) Dachventilatoren mit radialem Laufrad

OmniClass 23-33 31 21 11. Radial-Dachventilatoren (Dachventilatoren mit radialem Laufrad) sind speziell für die Installation auf Dächern konzipierte Lüftungsgeräte, die mit einem radialen (oder zentrifugalen) Laufrad ausgestattet sind. Diese Bauweise ermöglicht es, Luft effizient aus dem Gebäudeinneren nach außen zu transportieren, indem die Luft axial angesaugt und radial ausgestoßen wird.


Konstruktionsmerkmale:

Radiales Laufrad: Das Laufrad beschleunigt die angesaugte Luft radial nach außen, wodurch ein höherer Druck aufgebaut wird, der für die Überwindung von Widerständen in Lüftungssystemen erforderlich ist.

Gehäuse: Besteht häufig aus witterungsbeständigem Material wie verzinktem Stahl oder Aluminium, um den äußeren Bedingungen standzuhalten. Einige Modelle verfügen über eine abnehmbare Haube aus Aluminium für Wartungszwecke. 

Motor: Energieeffiziente AC- oder EC-Motoren, die für einen leisen und zuverlässigen Betrieb sorgen. Bei einigen Modellen ist der Motor außerhalb des Luftstroms positioniert, um höhere Temperaturen oder kontaminierte Luft bewältigen zu können. 

Vorteile:

Hoher Druckaufbau: Geeignet für Anwendungen, die einen höheren statischen Druck erfordern, wie z. B. bei langen oder verwinkelten Luftkanälen.

Effiziente Luftförderung: Durch die radiale Ausblasrichtung wird die Luft effektiv nach außen geleitet.

Witterungsbeständigkeit: Speziell für den Außeneinsatz konzipiert, um den unterschiedlichen Wetterbedingungen standzuhalten.

Anwendungsbereiche:

Industriegebäude: Zur Absaugung von Prozessabluft oder Rauchgasen in Produktionsstätten.

Gewerbliche Gebäude: Einsatz in Küchenabluftsystemen, Lagerräumen oder Werkstätten zur Sicherstellung einer optimalen Luftqualität.

Wohngebäude: Zur Entlüftung von Dachböden oder anderen Bereichen, in denen eine effektive Luftzirkulation erforderlich ist.

Auswahlkriterien:

Luftleistung: Bestimmung des erforderlichen Volumenstroms in m³/h, abhängig von der Raumgröße und dem Anwendungszweck.

Druckverhältnisse: Berücksichtigung des notwendigen Druckaufbaus, insbesondere bei komplexen Lüftungssystemen.

Geräuschpegel: Wahl eines Ventilators mit akzeptabler Geräuschentwicklung, besonders in geräuschempfindlichen Bereichen.

Temperaturbeständigkeit: Spezielle Modelle sind für hohe Temperaturen ausgelegt, beispielsweise für die Entrauchung im Brandfall. 

Empfohlene Dachventilatoren mit radialem Laufrad: Hier sind einige Dachventilatoren mit radialem Laufrad, die in Deutschland erhältlich sind:

Systemair DVV-Serie

Dachradialventilatoren mit rückwärts gekrümmtem Laufrad aus verzinktem bzw. rostfreiem Stahl, geeignet für Rauch- und Wärmeabzugsanwendungen. 

Helios VDW-Serie

Vertikal ausblasende Dachventilatoren mit Hochleistungs-Radiallaufrad und seewasserbeständigem Aluminiumgehäuse, ideal für vielfältige Lüftungsanwendungen. 

RED-RING RDH-Serie

Kompakte horizontal ausblasende Dachventilatoren mit radialem Laufrad und rückwärts gekrümmten Schaufeln, geeignet für den Transport reiner Luft. 

Nicotra Gebhardt RHM-Serie

Dachventilatoren mit horizontaler Ausblasrichtung, ausgestattet mit Hochleistungslaufrad und rückwärtsgekrümmten Schaufeln für hohe Laufruhe und Effizienz. 

Für detaillierte technische Informationen und Produktauswahl empfiehlt es sich, die Kataloge und Datenblätter der Hersteller zu konsultieren.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Effiziente Volumenstromkonfiguration und Verlustberechnung in Revit: Eine Einführung in die Arbeit mit Anschlussstücken

Ein Luftdurchlass/Lüftungsgitter für zwei Systeme (Fortluft und Abluft). Revit. Lüftung.

BIM ist ein Rohdiamant, der durch Arbeit zum Brillant wird.